Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen vor allem Angaben, die Rückschlüsse auf Ihre Identität ermöglichen, beispielsweise Ihr Name, Ihre Telefonnummer, Ihre Anschrift oder E-Mail-Adresse. Aber auch bestimmte Kennungen wie Ihre IP-Adresse oder die Geräte-ID Ihres genutzten Endgerätes gehören zu personenbezogenen Daten.
1. Verantwortlicher der Webseite
Ansprechpartner und sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:
smart rail GmbH
Prof.-Messerschmitt-Straße 1
85579 Neubiberg
Deutschland
E-Mail: post@smart-rail.eu
Tel.: +49 89 80925526
Falls Sie konkrete Fragen zu Ihren Daten, deren Löschung oder Ihren Rechten haben, besteht eine direkte Kontaktmöglichkeit zum Datenschutz über die E-Mail-Adresse datenschutz@smart-rail.eu . Falls Sie eine schriftliche Anfrage stellen wollen, genügt der Zusatz „Datenschutz“.
2. Informationen zum Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle ist:
Lev Lexow
Legaltrust GmbH
Lietzenburger Str. 94
10719 Berlin
Webseite: https://www.legaltrust.de
Für alle Fragen zum Thema Datenschutz in Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen oder der Nutzung unserer Website können Sie sich jederzeit auch an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@smart-rail.eu . Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, bitten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme.
3. Nutzung des Internetauftritts
Bei jeder Nutzung unserer Website erheben wir Verbindungsdaten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, um Ihnen den Besuch der Website zu ermöglichen. Diese Verbindungsdaten umfassen die sog. HTTP-Header-Informationen, einschließlich des User-Agents, und beinhalten insbesondere:
- Name der abgerufenen Website;
- Datum und Uhrzeit der Anfrage;
- übertragene Datenmenge;
- Meldung über erfolgreichen Abruf;
- Browsertyp, -sprache und -version;
- Betriebssystem;
- Internetauftritt, von dem Sie auf den Internetauftritt gelangt sind;
- IP-Adresse
- Provider des Nutzers.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Diese Daten werden grundsätzlich gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Sofern diese Daten in Logfiles gespeichert werden, werden diese spätestens nach sieben Tagen gelöscht oder bei einer darüberhinausgehenden Speicherung anonymisiert.
Die Verarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen, die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Systeme zu sichern als auch um die Webseite administrativ zu pflegen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Seitenaufruf zur Durchführung oder Anbahnung eines Vertrages geschieht. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse Ihnen den Aufruf unserer Webseite zu ermöglich als auch die Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme sicherzustellen.
4. Verwendung von Cookies und anderen Technologien
Diese Webseite verwendet Cookies und vergleichbare Technologien, die entweder von uns selbst oder von Dritten angeboten werden. Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die durch den Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies werden nicht dazu eingesetzt, um Programme auszuführen oder Viren auf Ihrem Gerät zu laden. Unter vergleichbaren Technologien versteht man insbesondere Skripte, Web Storage (Local/Session Storage), Fingerprints, Tags oder Pixel.
Standardmäßig sind Internetbrowser so eingestellt, dass sie Cookies oder vergleichbare Technologien akzeptieren. Sie haben in der Regel jedoch die Möglichkeit Ihre Internetbrowsereinstellungen anzupassen, sodass Cookies oder vergleichbare Technologien abgelehnt oder nur nach Einwilligung gespeichert werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Ablehnung von Cookies oder vergleichbaren Technologien möglicherweise nicht alle unsere Angebote störungsfrei funktionieren.
Die für den Webseitenbetrieb notwendigen Cookies oder vergleichbaren Technologien nutzen wir auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um einen eine individuelle und komfortable Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. In bestimmten Fällen können die verwendeten Cookies oder vergleichbaren Technologien auch für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, die Verarbeitung erfolgt dann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Alle anderen Cookies oder vergleichbaren Technologien, insbesondere zum Zwecke des Marketings, nutzen wir aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Der damit verbundene Zugriff und die Speicherung auf Ihrem Endgerät ist einwilligungspflichtig und erfolgt auf Grundlage der Umsetzungsgesetze der ePrivacy-Richtlinie der EU-Mitgliedsländer (in Deutschland nach § 25 TDDDG). Eine Datenverarbeitung in diesen Fällen findet nur mit Ihrer vorher gegebenen Einwilligung statt. In Fällen, in denen eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer (beispielsweise USA) stattfindet, teilen wir Ihnen mit, wenn wir mit dem Anbietern Standardvertragsklauseln oder andere Garantien abgeschlossen haben. Auch teilen wir Ihnen mit, wenn die Datenverarbeitung auf einen Angemessenheitsbeschluss zwischen der Europäischen Kommission und dem Zielland besteht. Wenn Sie Ihre Einwilligung von bestimmten Cookies oder vergleichbaren Technologien gegeben habe, übermitteln wir die Daten auch auf Grundlage dieser Einwilligung in Drittländer.
Sie können Ihre Einwilligung für bestimmte Tools jederzeit widerrufen. Hierfür müssen sie nur auf den Link „Cookie-Einstellungen“, der sich im Footer (unterster Rand der Webseite) klicken. Dort können Sie jederzeit die Auswahl der Cookies oder vergleichbaren Technologien ändern, in deren Nutzung zu einwilligen möchten. Weiterhin finden Sie dort ergänzende Informationen zu den Cookies und der jeweiligen Speicherdauer.
4.1 Notwendige Cookies oder vergleichbare Technologien
Um die grundlegenden Funktionen unserer Webseite zu ermöglichen verwenden wir bestimmte Cookies oder vergleichbare Technologien. Ohne diese könnten wir unseren Dienst nicht zur Verfügung stellen. Die Verwendung dieser Cookies oder vergleichbaren Technologien erfolgt ohne Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage ist unserer berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
4.1.1 Eigene Cookies
Wir verwenden eigene notwendige Cookies, insbesondere:
4.2 Analyse-Tools
Wir verwenden zur Verbesserung der Webseite Tools zur statistischen Erfassung und Analyse des allgemeinen Verhaltens der Webseitenbesucher durch Zugriffdaten.
4.2.1 Google CrUX
Wir setzen Google CrUX auf unserer Webseite ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google CrUX werden die Daten der Chrome User Experience Report (CrUX) von Ihrem Browser gesammelt, basierend auf bestimmten Browser-Optionen, die Sie als Nutzer in Ihrem Browser bzw. Google Konto einstellen. Es wird eine Reihe von Dimensionen und Metriken gesammelt, die es Websitebetreibern ermöglichen, das Nutzererlebnis der User auf der Webseite zu analysieren.
Die von CrUX gesammelten Daten sind über eine Reihe von Tools öffentlich zugänglich und werden von Google Search verwendet, um den Ranking-Faktor für das Seitenerlebnis zu bestimmen. Die CrUX-Daten der letzten 28 Tage werden jeden Tag (mit einer Verzögerung von zwei Tagen) zur Verfügung gestellt.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage einer entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Weitere Informationen zu Google CrUX finden Sie unter: https://developer.chrome.com/docs/crux/.
Weitere Informationen zu Google entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de
4.3 Plugin und Tools
4.3.1 Google Fonts
Unsere Webseite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5. Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken, um dort unter anderem mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Die Daten der Nutzer werden von den betreffenden sozialen Netzwerken in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können Nutzungsprofile anhand der Interessen der Nutzerinnen und Nutzer erstellt werden. Zu diesem Zweck werden Cookies und andere Identifier auf den Rechnern der betroffenen Personen gespeichert. Auf Basis dieser Nutzungsprofile werden dann z. B. Werbeanzeigen innerhalb der sozialen Netzwerke aber auch auf Websites Dritter geschaltet. Im Rahmen des Betriebs unserer Onlinepräsenzen besteht die Möglichkeit, dass wir auf Informationen wie Statistiken zur Nutzung unserer Onlinepräsenzen zugreifen können, die von den sozialen Netzwerken bereitgestellt werden. Diese Statistiken sind aggregiert und können insbesondere demografische Informationen (z.B. Alter, Geschlecht, Region, Land) sowie Daten zur Interaktion mit unseren Onlinepräsenzen (z.B. Likes, Abonnement, Teilen, Anschauen von Bildern und Videos) und den darüber verbreiteten Beiträgen und Inhalten enthalten. Diese können auch Auskunft über die Interessen der Nutzer geben und welche Inhalte und Themen für diese besonders relevant sind. Diese Informationen können von uns auch dazu verwendet werden, die Gestaltung und unsere Aktivitäten und Inhalte auf der Onlinepräsenz anzupassen und für unser Publikum zu optimieren. Details und Links zu den Daten der sozialen Netzwerke, auf die wir als Betreiber der Onlinepräsenzen zugreifen können, entnehmen Sie bitte der unteren Liste. Die Erhebung und Verwendung dieser Statistiken unterliegen in der Regel einer gemeinsamen Verantwortlichkeit. Soweit dies zutrifft, ist der entsprechende Vertrag unten aufgeführt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Information und Kommunikation mit den Nutzern, bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben und sie zu informieren sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Interessentinnen und Interessenten.
Sofern Sie ein Konto bei dem sozialen Netzwerk haben, ist es möglich, dass wir Ihre öffentlich verfügbar gemachten Informationen und Medien sehen können, wenn wir Ihr Profil aufrufen. Darüber hinaus ermöglicht uns das soziale Netzwerk unter Umständen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies kann beispielsweise über Direktnachrichten oder über gepostete Beiträge erfolgen. Die inhaltliche Kommunikation über das soziale Netzwerk und die Verarbeitung der Inhaltsdaten unterliegt dabei der Verantwortlichkeit des sozialen Netzwerks als Messenger- und Plattformdienst. Sobald wir personenbezogene Daten von Ihnen in eigene Systeme übernehmen oder weiterverarbeiten, sind wir dafür eigenständig verantwortlich und erfolgt dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage der durch die sozialen Netzwerke in eigener Verantwortung erfolgten Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerks. Unter den nachstehenden Links erhalten Sie zudem weitere Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen sowie den Widerspruchsmöglichkeiten. Wir weisen darauf hin, dass Datenschutzanfragen am effizientesten bei dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzwerks geltend gemacht werden können, da nur diese Anbieter Zugriff auf die Daten haben und direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Sie können sich natürlich mit Ihrem Anliegen auch an uns wenden. In diesem Fall werden wir Ihre Anfrage bearbeiten und an den Anbieter des sozialen Netzwerks weiterleiten.
Nachfolgend eine Liste mit Informationen zu den sozialen Netzwerken, auf denen wir Onlinepräsenzen betreiben:
- Facebook: (Meta Platforms Ireland Ltd., Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4, Irland)
- Betrieb der Facebook-Fanpage in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sogenannte Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
- Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
- Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.
- Instagram: (Meta Platforms Ireland Ltd., Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4, Irland)
- Instagram Business-Konto auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sogenannte Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen): https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
- Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
- Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/519522125107875
- Opt-Out (Erklärung): https://de-de.facebook.com/help/instagram/2885653514995517?locale=de_DE
- Google / YouTube: (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
- Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads
- LinkedIn: (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
- Betrieb der LinkedIn-Unternehmensseite in gemeinsamer Verantwortlichkeit auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (sogenanntes Page Insights Joint Controller Addendum): https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
- Informationen zu den verarbeiteten Seiten-Insights-Daten und zur Kontaktmöglichkeit im Falle von Datenschutzanfragen: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
- Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
- Xing/Kununu: (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg)
Datenschutzerklärung / Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
6. Kontaktmöglichkeit
Sie haben die Möglichkeit Kontakt mit uns aufzunehmen. Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden die folgenden Daten erhoben und gespeichert:
- E-Mail-Adresse
- Inhalt der Kontaktaufnahme, insbesondere ggf. mitgeteilte Namen, Telefonnummern, Kontaktdaten.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Handelt es sich bei der E-Mail um eine Supportanfrage im laufenden Nutzungsverhältnis oder zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient allein zur Bearbeitung der
Kontaktaufnahme. Hieran auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann
der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die
Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt
abschließend geklärt ist.
Die betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail kann der
Speicherung der personenbezogenen Daten zwar jederzeit widersprochen werden. In einem solchen
Fall kann die Konversation dann aber nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in
diesem Fall gelöscht.
8. Ihre Rechte
Es stehen Ihnen zu jederzeit die in den Art. 7 Abs. 3, Art. 15 – 21, Art. 77 DSGVO formulierten Betroffenenrechte zu:
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO);
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung Ihrer bei uns unrichtig gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Beschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 20 DSGVO);
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Um die Ihnen zustehenden Rechten geltend zu machen, haben Sie zu jeder Zeit die Möglichkeit sich an die oben genannten Kontaktdaten zu wenden.
Die Kommunikation im Rahmen der Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte bewahre wir zu Dokumentationszwecken für bis zu drei Jahren beziehungsweise im Einzelfall bei gegebenem Anlass zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch über die drei Jahre hinaus auf. Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Verteidigung möglicher zivilrechtlicher Ansprüche nach Art. 82 DSGVO, der Vermeidung von Bußgeldern nach Art 83 DSGVO als auch der Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Soweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Geht es um einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die oben genannten Kontaktdaten.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir aktualisieren die Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern.